Ihr Bauherren-Check

Bauherren-Check

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an. Sie bekommen dann von diesem System eine E-Mail mit einem Link geschickt, über den Sie Ihren persönlichen "Check für Bauherren" jederzeit wieder aufrufen können.

Information zum Datenschutz: Ihre Eingaben werden für Sie gesichert. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: Datenschutz

Bevor Sie sich die Fünf Schritte des Checks anschauen, sollten Sie sich ein paar grundsätzliche Gedanken vorab über Ihr Bauvorhaben machen, die für alle Phasen Ihres Bauvorhabens wichtig sind.
Welche Vorstellungen zur Zusammenarbeit bei meinem Bauvorhaben habe ich?
Mögliche Lösungen und Tipps

Überlegen Sie sich, wie Ihr Bauvorhaben ablaufen soll und welche Vorstellungen der Zusammenarbeit Sie von Ihrem Bauvorhaben besitzen. Verdeutlichen Sie sich und anderen, dass Sie fair und kooperativ bauen wollen. Sie haben es wesentlich mit in der Hand, wie in ihrem Bauvor- haben zusammengearbeitet wird.
Machen Sie sich bewusst, dass Vorstellungen und Wahrnehmungen von Bauherren, Architekten / Ingenieur und Bauunternehmen zu einem gleichen Prozess oder einer gleichen Sache sehr unterschiedlich sein können. Sor- gen Sie für gute Kommunikation und rechtzeitige Klärung von Problemen.
Nutzen Sie die „Drei Bausteine für eine neue Qualität guten Bauens“ der Offensive Gutes Bauen, und vereinbaren Sie mit allen Beteiligten die hier beschriebenen Grundlagen der Zusammenarbeit.
Gedanken und Handlungsbedarf dazu

Habe ich mir klar gemacht, dass ein Bau- vorhaben kein Produkt „von der Stange“ ist, sondern immer etwas ganz Spezielles.
Mögliche Lösungen und Tipps

Machen Sie sich bewusst, dass jedes Bauwerk immer etwas Einzigartiges, immer ein Unikat ist. Unvorhersehbare Ereignisse sind deswegen normal und vorprogrammiert.

Gehen Sie mit der realistischen Vorstellung an Ihr Bauvorhaben, dass bei einem Unikat nicht immer alles nach Plan verlaufen kann.

Das bedeutet für Sie: es werden viele Punkte auftauchen, die nicht eingeplant waren und über die Sie sich mit den am Bau Beteiligten abstimmen müssen. Fordern Sie deswegen von allen Baubeteiligten, die Sie bezahlen, offene Kommunikation ein. Betonen Sie, dass Probleme sofort und direkt angesprochen werden sollen und dass Sie großen Wert darauf legen, dass diese Probleme zeitnah, gleich wenn sie auftauchen, gemeinsam gelöst werden.
Gedanken und Handlungsbedarf dazu

Habe ich einen Vertrauens- partner der mich unabhängig unterstützt, mit den am Bau Beteiligten auf Augenhöhe zu kommunizieren?
Mögliche Lösungen und Tipps

Ein Bauprojekt ist ein komplexes Vorhaben, das in der Regel nicht nach standardisierten Prozessen abläuft. Das erfordert immer umfangreiches Fachwissen und Erfahrungen. Lassen Sie sich deswegen frühzeitig helfen und beraten. Suchen Sie sich abhängig von der Komplexität Ihres Bauvorhabens einen unabhängigen Fachmann, der Sie in Ihrem Bauvorhaben als Vertrauenspartner begleitet und Ihnen hilft (zum Beispiel Architekt, Ingenieur, unabhängiger fachlicher Berater, Sachverständige).

Bausachverständige in Ihrer Region finden Sie bei den Verbraucherschutzverbänden der Bauherren. Bei den Architekten- und Ingenieurkammern finden Sie darüber hinaus Verzeichnisse der Architekten und Ingenieure Ihrer Region.
Gedanken und Handlungsbedarf dazu

Wie habe ich das Bauvorhaben in meinen normalen Arbeits- und Lebensablauf eingeplant?
Mögliche Lösungen und Tipps

Machen Sie sich bewusst, dass Bauen immer mit Zeitaufwand verbunden ist, vor allem auch mit oft nicht vorhersehbaren Handlungsbedarf. Das wird immer wieder unterschätzt.

Nehmen Sie sich auch neben Beruf und Familie ausreichend Zeit für Ihr Bauvorhaben.

Stimmen Sie ihre Vorstellungen und Entscheidungen mit Ihrer Familie ab, um Ärger und unnötige Änderungen frühzeitig zu vermeiden.
Gedanken und Handlungsbedarf dazu

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, die Sie bei Ihren grundlegenden Gedanken für ein Neubau berücksichtigen sollten.
Sie sind sich bewusst, dass Sie von den drei Entscheidungsfaktoren Lage, Preis und Ausstattung immer mindestens bei einem Kompromisse eingehen müssen.
Sie sind sich über Ihre Nutzungsanforderungen im Klaren.
Zum Beispiel private Nutzung, Wohnen / Arbeiten unter einem Dach, gewerbliche Nutzung, Einliegerwohnung, Außenanlagen / Garten, Balkon / Terasse, Zugänge, Parkplätze, Keller / Kellerersatzraum
Sie haben Vor- und Nachteile besonderer Anforderungen an den Neubau überdacht und abgewogen.
Zum Beispiel energetisch optimiert / energieeffizient bauen, ökologische Baumaterialien, gesundheitsgerechte Baumaterialien, barrierefrei / generationengerechtes Bauen, Lärmschutz / Schallschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, flexibler Grundriss, Sicherheit
Sie haben bei der Grundstücksuche systematisch die Vor- und Nachteile abgewogen sowie Ihre Prioritäten festgelegt.
Besonderheiten der Lage (z. B. Lärm, Naturnähe), Nachbarschaft, ÖPNV Anbindung, Besonderheiten des Baugrundes (wie Tragfähigkeit, Altlasten, Grundwasser), Belastungen des Grundstücks (z. B. Hypotheken; Wegerecht, Baulasten), Bebauungsplan der Kommune
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, wer Ihr Bauvorhaben wirtschaftlich und qualitätsbewusst umsetzen kann.
Bei kleineren Sanierungs- und Umbauarbeiten
Sie haben überlegt, ob ein ein Bauunternehmen oder einen Handwerksbetrieb Sie kompetent beraten und die Planungsarbeiten mit übernehmen kann.
Sie haben abgeschätzt, ob ein Architekt/Ingenieur Sie kompetenter beraten und die Planung übernehmen kann und ob dies für Sie insgesamt wirtschaftlicher ist.
Bei Neubau sowie größeren Sanierungs- und Umbauarbeiten
Sie haben die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten abgeschätzt: Beauftragung eines Bauträgers, eines Generaluntrernehmers, Architekten / Ingenieurs.
Sie haben einen Vertrauenspartner (siehe Seite 22) hinzugezogen, der Sie bei der Auswahl berät.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, die Sie bei der Finanzplanung Ihres Bauvorhabens berücksichtigen sollten.
Sie haben eine realistische Kostenplanung vorgenommen, z. B. Kosten für Grunderwerb, Planung, Bauausführung, Erschließungskosten, Vermittlungsgebühren, Grunderwerbssteuern, Kosten des Betriebs / Erhaltung des Bauwerkes.
Sie haben überlegt, was Sie realistisch an Eigenleistungen erbringen können.
Sie haben bei der Finanzplanung Reserven zu Ihrer Sicherheit eingeplant.
Sie haben sich über Fördermöglichkeiten informiert, z. B. Kredite der KfW-Bank bei Energieeinsparmaßnahmen / altersgerechtem Umbau.
Sie haben einen Finanzierungsplan aufgestellt. Er berücksichtigt z. B. Eigenkapital, vorhandenes Grundstück / Bestandsgebäude, erforderliches Fremdkapital, Eigenleistung, Fördermöglichkeiten, Reserven, Doppelbelastung durch Miete und Kreditzins.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, wie Sie einen geeigneten Architekten /Ingenieur finden.
Sie haben in Abhängigkeit vom Umfang Ihrer Maßnahme festgelegt, wer Ihr Bauvorhaben planen (und umsetzen) soll.
– Bauunternehmer und / oder Handwerker (Planung und Umsetzung) – Architekt / Ingenieur (Planung, ggf. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung) – Generalunternehmer, der die Planung mit anbietet
Sie lassen sich Referenzen von dem Baubetrieb, dem Generalunternehmer oder dem Architekt / Ingenieur geben oder haben sich Bauprojekte angeschaut, die der Baubetrieb und / oder der Architekt / Ingenieur bereits realisiert haben.
Wenn Sie mit einem Architekt / Ingenieur planen, haben Sie einen Vertrag mit ihm abgeschlossen, auch wenn sie ihn persönlich kennen.
In dem Vertrag ist der Umfang der Leistung, d. h. die beauftragte(n) Leistungsphase(n) fixiert (gem. der Honorarordnung HOAI). Eine stufenweise Beauftragung von Planungsleistungen ist ein geeignetes Mittel, um die Zusammenarbeit mit Ihrem Architekten / Ingenieur kennenzulernen.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, damit Ihre Bauvorhaben so geplant wird, dass Ihre Mittel wirtschaftlich und sinnvoll eingesetzt werden und Sie Ihre Vorstellungen umsetzen können.
Sie haben Ihre Vorstellungen zum Bauvorhaben gemeinsam mit Ihrem Bauunternehmen, Generalunternehmen oder dem Architekt / Ingenieur festgelegt (z. B. Gestaltung des Bauvorhabens, Baumaterialien und Oberflächen, Energiekonzept und Energieeffizienz, Überprüfung von Alt- und Baulasten, Erschließung und Zugänge, Vereinbarung mit Nachbarn; Einrichtungen für spätere Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten wie Absturzsicherungen, Versorgungsanschlüsse)
Sie haben Klimafaktoren in ihre Planungen mit einbezogen – z. B. sommerlicher Wärmeschutz, Klimatisierung, hohe UV-Belastung (UV-stabile Werkstoffe), große Sturm- und Niederschlagsereignisse (Dimensionierung von Regenwassertank), Sturm- und Windsogsicherung von Dach und Fassade, geringe Flächenversiegelungen, Versickerungsflächen)
Die Planung wurde schriftlich festgelegt und das Bauvorhaben in Zeichnungen dokumentiert. Wenn Sie mit einem Architekten / Ingenieur bauen, wurde die Planung in einem Vorentwurf, einer Entwurfs- und einer Genehmigungsplanung schrittweise entwickelt.
Sie haben überprüft, ob zusätzlich Sonderfachleute, Fachplaner oder Koordinatoren nach Baustellenverordnung hinzugezogen werden müssen und deren Leistungen entsprechend mit eingeplant.
Wenn Sie mit einem Architekte / Ingenieurn bauen, stimmen Sie zu jeder Planungsstufe die Kosten ab und überprüfen, ob Ihr Kostenrahmen eingehalten bleibt. Suchen Sie ansonsten gemeinsam mit dem Planer / Bauunternehmen nach Alternativen und für Sie finanzierbaren Lösungen.
Sie wissen, welche Genehmigungen für Ihr Bauvorhaben erforderlich sind und wie lange die Bewilligungsfristen sind (zum Beispiel Genehmigungspflicht von Bauvorhaben / Bauantrag, Zulassungen für bestimmte Nutzungen). Sie lassen sich von Ihrem Planer / Bauunternehmen beraten.
Sie stellen den Bauantrag rechtzeitig, da Sie je nach Bebauungsplan auf die Baugenehmigung warten müssen. Sie lassen sich von Ihrem Planer / Bauunternehmen beraten. Ggf. müssen Sie Fristen für bestimmte Einsprüche der Behörden einhalten.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, wie Sie Ihre Vorstellungen und Ihre Planung finanzieren können und die Kosten im Griff behalten.
Sie haben in der Planungsphase eine Kostenberechnung des Bauvorhabens vorgenommen und diese mit den Auftragnehmern (Bauunternehmer, Handwerker und / oder Architekt / Ingenieur) abgestimmt.
Sie haben dabei Reserven mit berücksichtigt.
Sie haben dabei Reserven mit berücksichtigt.
Sie schließen vermeidbare Überraschungen aus, indem Sie eine Vorerkundung für das geplante Bauvorhaben durchführen (zum Beispiel Schäden in der Bausubstanz, Zustand des Baugrundes, Altlasten (Sondermüll, Gefahrstoffe), Grundbucheintragungen (Grundbuchamt) anschauen)
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, die die Umsetzung Ihrer Planung sicherstellen.
Leistungsbeschreibung durch Bauunternehmen / Generalunternehmen
Die Leistungsbeschreibung umfasst den Umfang der Leistungen für Planung und Bauausführung (z. B. die Art und Qualität der Baustoffe und Materialien, die Baukonstruktion und die Gebäudetechnik) Sie bildet die Grundlage der Auftragserteilung.
Die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Materialien sind Ihnen bekannt oder wurden bemustert.
Der Terminplan mit Planungs- und Bauabläufen liegt Ihnen vor.
Sie verstehen alle Unterlagen und Pläne und haben sich Unklarheiten erläutern lassen.
Sie haben mögliche Eigenleistungen abgewogen und können die Umsetzung im Rahmen des Terminplan mit Planungs- und Bauabläufen sicherstellen.
Sie haben Ihren Vertrauenspartner (siehe Seite 7) hinzugezogen.
Leistungsbeschreibung durch Architekt / Ingenieur
Der Umfang Ihrer Planung erfordert die Ausführungsplanung eines Architekten / Ingenieur.
Die in der Ausführungsplanung dargestellten Materialien sind Ihnen bekannt oder wurden bemustert. Die Preise wurden mit denen alternativer Materialien verglichen.
Im Rahmen der Ausführungsplanung wurde die Einhaltung Ihres Kostenrahmens (der Kostenberechnung) überprüft.
Suchen Sie ansonsten gemeinsam mit dem Architekten / Ingenieur nach Alternativen und für Sie finanzierbaren Lösungen.
Der Terminplan mit Planungs- und Bauabläufen liegt Ihnen vor.
Sie verstehen alle Unterlagen und Pläne und haben sich Unklarheiten erläutern lassen.
Sie haben mögliche Eigenleistungen abgewogen und können die Umsetzung im Rahmen des Terminplan mit Planungs- und Bauabläufen sicherstellen.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, die bei der Vergabe zu berücksichtigen sind.
Die Angebote entsprechen der Kostenberechnung. Ihr Gesamtkostenrahmen wird eingehalten.
Folgende Gewerke überschreiten die Kostenberechnung.

Folgende Gewerke unterschreiten die Kostenberechnung.

Das Bauunternehmen oder der Handwerksbetrieb
– ist Ihnen bekannt.
– wurde Ihnen empfohlen.
– kommt aus der Region (auch um später Ansprechpartner vor Ort zu haben)
– hat seine Qualifikation nachgewiesen (z. B. Internetplattform „Gute-Bauunternehmen.de“, Selbstbewertung und Selbsterklärung mit „Gutes Bauen: Unternehmenscheck“, Zertifizierungen wie „Meisterhaft“, „Bauen mit IQ“, QM-Systeme, Arbeitsschutzmanagementsysteme, PQ – Präqualifikation bei öffentlichen Bauvorhaben)
In der Auftragsverhandlung konnten alle Ihre Fragen ausgeräumt werden.
Sie haben Sondervorschläge abgewogen und Konsequenzen auf andere Gewerke überprüft.
Was ist zu tun?

Festgelegt sind:
Festgelegt sind:
Pflichtversicherungen
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Sie deckt für die Dauer der Bauzeit Schadenersatzansprüche Dritter aus Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die auf oder vor Ihrer Baustelle passieren. Diese Versicherung kann als Erweiterung der Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Unfallversicherung für freiwillige Helfer
Sie schützt vor finanziellen Folgen aus einem Unfall während der Bauzeit und ist für freiwillige Helfer (Eigenleistung) bei der BG BAU abzuschließen.
Optionale Versicherungen
Bauleistungs- oder Bauwesenversicherungr
Dabei werden Schäden an der Bauleistung und fest eingebauten Bauteilen und Baustoffen während der Bauzeit gegen z. B. Feuer, höhere Gewalt oder Vandalismus versichert.
Feuerrohbauversicherung
Dabei werden Schäden an der Bauleistung und fest eingebauten Bauteilen und Baustoffen während der Bauzeit gegen z. B. Feuer, höhere Gewalt oder Vandalismus versichert.
Versicherungsschutz ist ausreichend
Handlungsbedarf / Bemerkungen

Empfohlene Versicherungen
Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung
Sie versichert Hausbesitzer und Vermieter von Wohnraum gegen Schadenersatzansprüche Dritter aus Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, Personenschäden Dritter, die von seinem Grund und / oder Besitz ausgehen. Diese Versicherung kann bei Eigennutzung in die Privathaftpflichtversicherung eingeschlossen werden.
Optionale Versicherungen
Wohngebäudeversicherung
Sie deckt Schäden, die durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser entstehen.
Elementarschadenversicherung
Sie bietet Schutz vor Überschwemmungen des Grundstücks, Erdbeben, Erdsenkungen, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen. Sollen in der Wohngebäudeversicherung eingeschlossen sein.
Hausratversicherung
Mit ihr sind alle Gegenstände in einer Wohnung versichert. Sie kommt für Schäden auf, die durch Brand, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl und Vandalismus verursacht werden.
Glasversicherung
Die Versicherung gilt nicht nur für Glasscheiben des Gebäudes, sondern für alle Gegenstände aus Glas (z. B. Ceran-Kochfeld oder Mobiliar).
Öltankversicherung, auch Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Versichert sind Schadenersatzansprüche Dritter, für die der Inhaber einer Anlage mit wasser-gefährdenden Stoffen aufzukommen hat. Rechtsgrundlage ist u. a. das Wasserhaushaltsgesetz.
Versicherungsschutz ist ausreichend
Handlungsbedarf / Bemerkungen

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, damit die Baustelle Ihren Vorstellungen entsprechend abläuft.
Sie haben allen Handwerkern, Bauunternehmen und dem Architekten / Ingenieur verdeutlicht, wie Ihre Baustelle ablaufen soll.
Sie achten darauf, dass der Terminplan mit Planungs- und Bauabläufen eingehalten wird.
Bei Änderungen wird der Terminplan mit Planungs- und Bauabläufen regelmäßig aktualisiert.
Für alle Arbeiten sind klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten benannt. Sie wissen immer, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen und Klärungsbedarf haben.
Wenn mehrere Firmen auf Ihrer Baustelle arbeiten, achten Sie darauf, dass die Arbeiten gut abgestimmt und koordiniert sind. Es ist festgelegt, wer die Arbeiten koordiniert (z. B. Bauleiter eines Generalunternehmens, eines der beteiligten Unternehmen, ein von Ihnen beauftragte Koordinator oder Ihr Architekt / Ingenieur).
Sie überprüfen kontinuierlich die Kostentwicklung und gleichen diese mit Ihrer Kosten- und Finanzierungsplanung ab. Übersteigen die Kosten Ihre Planung, leiten Sie umgehend Maßnahmen ein (z. B. Abstimmung mit Auftragnehmer, Finanzdienstleister, Vertrauenspartner).
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, auf die Sie als Bauherr bei der Kontrolle Ihrer Baustelle und beim Umgang mit Mängeln achten sollten.
Sie haben konkrete Termine für regelmäßige Kontrollen Ihres Bauvorhabens gemeinsam mit dem Bauunternehmen, mit dem Architekten / Ingenieur bzw. Ihrem Vertrauenspartner (siehe Seite 7) festgelegt.
Sie sorgen dafür, dass Beanstandungen und Mängel sofort benannt, protokolliert, fotografiert, und die Maßnahmen zur Beseitigung konkret vereinbart werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
Sie legen dabei auch fest, wann die Umsetzung der Maßnahmen überprüft wird.
Es wird während der Bauarbeiten der Baufortschritt dokumentiert (z. B. Fotos), um darauf später zurückgreifen zu können. (z. B. Strom- und Kommunikationsleitungen, Wasser- und Abwasserleitungen, Zu- und Abluftleitungen, Vor- und Rücklaufleitungen der Heizungen, Regenwasserleitungen im Bauwerk und Grundstück, Wandzustände vor Putz).
Sie haben den elektronischen Geschäftsverkehrs und die elektronische Korrespondenz gesichert.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie ein paar Hinweise, auf was Sie bei der Bauabnahme achten sollten.
Sie organisieren fachliche Unterstützung für die Bauabnahme (Vertrauenspartner, Architekt / Ingeneieur, Bausachverständiger).
Sie planen Finanzmittel für die fachliche Unterstützung ein.
Sie bereiten sich sorgfältig auf die Abnahmen vor und überlegen, auf was Sie achten müssen. Sie schauen sich dazu noch einmal den Vertrag, die Planungsunterlagen, die Leistungsbeschreibung und die Rechnung an. Sie überprüfen auch noch einmal, ob alle bisher festgestellten Mängel beseitigt sind.
Sie sorgen dafür, dass alle Beteiligten anwesend sind. (Bauunternehmer, Architekt / Ingenieur – falls beauftragt)
Sie achten darauf, dass ein Abnahmeprotokoll erstellt wird, in dem alle festgestellten Mängel dokumentiert sind (möglichst auch mit Foto) und in dem die Fristen zur Mängelbeseitigung vereinbart sind. Sie lassen das Abnahmeprotokoll von allen Beteiligten unterzeichnen.
Sie lassen sich die Bauwerksdokumentation zusammenstellen – zum Beispiel: Hausakte, Fotos, korrigierte Baupläne, die den Ist-Zustand darstellen, Energieausweis / Gebäudepass, Unterlage für spätere Arbeiten, technische Nachweise
Lassen Sie sich in die Nutzung des Gebäudes und der technischen Anlagen des Gebäudes einweisen.
Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie Hinweise wie häufig einzelne Bauteile auf einwandfreie Funktion geprüft werden sollten. Als Eigentümer legen Sie fest, welche Bauteile regelmäßig geprüft werden. Zu empfehlen ist, eine Erst-Inspektion vorzunehmen, in der die Intervalle dann konkret festgelegt werden, möglichst zusammen mit Ihrem Fachmann. Im Folgenden einige Empfehlungen zu den Intervallen.
Geben Sie das Intervall für die Inspektionen der Bautele in Jahren an.
Vorschlag: *
In der letzten Spalte können Sie den Namen des Fachbetriebs angeben.
Dachentwässerung
Name des Fachbetriebs

Dachanschlüsse
Name des Fachbetriebs

Offene Holzkonstruktionen
Name des Fachbetriebs

Schornsteinkopf
Name des Fachbetriebs

Flachdachabdichtung
Name des Fachbetriebs

Dachdeckungen
Name des Fachbetriebs

Außenputz / Außenanstrich
Name des Fachbetriebs

Holzfenster, Holztüren
Name des Fachbetriebs

Kunststofffenster, Kunststofftüren
Name des Fachbetriebs

Außenwände, Kellerwände
Name des Fachbetriebs

Lichtschächte
Name des Fachbetriebs

Heizungskessel, Wärmepumpe
Name des Fachbetriebs

Antennenanlage, Photovoltaikanlage, Solarthermieanlage, Lüftungsanlage
Name des Fachbetriebs

Heizkörper
Name des Fachbetriebs

Rohrleitungen (Gas, Wasser, Sanitär)
Name des Fachbetriebs

Abwasseranlage
Name des Fachbetriebs

Elektroanlage
Name des Fachbetriebs

Was ist zu tun?

In dieser Checkliste bekommen Sie Hinweise wie häufig einzelne Bauteile auf einwandfreie Funktion geprüft werden sollten. Als Eigentümer legen Sie fest, welche Bauteile regelmäßig geprüft werden. Zu empfehlen ist, eine Erst-Inspektion vorzunehmen, in der die Intervalle dann konkret festgelegt werden, möglichst zusammen mit Ihrem Fachmann. Im Folgenden einige Empfehlungen zu den Intervallen.
Rohbau
Bauleistung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Ausbau
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Außenanlagen
Bepflanzung
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Bauleistungen
Firma

Ende der Gewährleistungsfrist

Kontrolle auf Mängel zusammen mit Fachmann
Handlungsbedarf / Bemerkungen

In dieser Checkliste bekommen Sie Hinweise, wie Sie als Bauherr finanzielle Rücklagen aufbauen können.
Kaufpreis / Baukosten:

Höhe der jährlichen Rücklage festlegen, z. B.
Festgelegter Betrag:

Checkpunkt gesetzt
Anlageform festlegen, z. B.
Anlageform:

Zahlweise festlegen, z. B.
Zahlweise:

Checkpunkt gesetzt
Handlungsbedarf / Bemerkungen